Gegen einen Baum prallte ein Fahrzeug am Kreisel in Rohrbach am Sportplatz. Bei Eintreffen der Feuerwehr war der Rettungsdienst bereits vor Ort und versorgte den verunfallten Fahrer, der Fahrer war nicht eingeklemmt.
Bevor der Fahrer aus dem Fahrzeug befreit wurde, wurde dieser durch den eintreffenden Notarzt umfassend medizinisch versorgt. Anschließend wurde er mit Unterstützung der Feuerwehr aus dem Transporter befreit, die Batterie wurde abgeklemmt.
Verkehrsraumsicherung / Brandsicherheitswache bei St. Martins-Umzügen
Alarmierungszeit :
11.11.2013 um 17:00 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Auch in diesem Jahr galt es wieder parallel 3 Sankt Martins-Umzüge verkehrsraum- und brandschutztechnisch abzusichern, damit die Kindergartenkinder sicher ihre Umzugsstrecke ablaufen und sich am Martinsfeuer erwärmen konnten.
Auf der Landstraße zwischen Herxheim und Rohrbach kam ein Wohnmobil vermutlich wegen eines technischen Defekts auf die Bankette und drohte umzustürzen. Es waren keine Personen mehr im Fahrzeug, den drei Katzen im Innenraum ging es ebenso gut.
Seitens der Feuerwehr waren außer der Ausleuchtung der Einsatzstelle keine Maßnahmen zu treffen. Durch den Abschleppdienst wurde das Fahrzeug geborgen.
Während des Einsatzes war die Straße kurzzeitig voll gesperrt; die Feuerwehr Rohrbach sperrte die Straße von der Autobahn kommend.
Brandmeldealarm - Kleinbrand in Gewerbebetrieb, Große Ahlmühle
Alarmierungszeit :
27.10.2013 um 02:54 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Feuerwehr Rohrbach
Einsatzbericht :
Kurz vor der Zeitumstellung auf Winterzeit wurden die Feuerwehren Rohrbach und Herxheim zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) in einem Gewerbebetrieb in der Großen Ahlmühle in Rohrbach alarmiert.
Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass die BMA durch den Rauch eines Entstehungsbrandes von Kunststoffabfällen in einem Bigpack unter einer Absauganlage ausgelöst wurde.
Der Sack mit den Abfällen wurde ins Freie verbracht und dort das Material abgelöscht. Außerdem wurde mit der Wärmebildkamera die Filter- / Absauganlage kontrolliert.
Anschließend wurde die BMA zurückgestellt und das Objekt dem Eigentümer übergeben. Die Polizei und der Rettungsdienst waren ebenso vor Ort.
Dies ist wieder ein Beispiel dafür, dass automatische Brandmeldeanlagen durch frühzeitige Erkennung eines Brandes große Schäden abwenden können.
Brandmeldealarm in einer sozialen Einrichtung, Bussereaustraße
Alarmierungszeit :
20.10.2013 um 07:51 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer sozialen Einrichtung in der Bussereaustraße wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim am Morgen des 20.10.13 alarmiert.
Vor Ort wurde festgestellt, dass die Brandmeldeanlage wegen einem unbekanntem Grund ausgelöst hatte. Die Räumlichkeiten wurden kontrolliert. Die Anlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber übergeben.
Brandmeldealarm in einem Gewerbebetrieb in der Großen Ahlmühle in Rohrbach.
Ein Linearmelder (Melder mit dem Prinzip ähnlich einer Lichtschranke) hatte aus unbekanntem Grund ausgelöst. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert.
Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt und das Objekt dem Verantwortlichen übergeben.
Aufgrund einer weithin sichtbaren Rauchentwicklung "Am Gäxwald" wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim von der integrierten Leitstelle Südpfalz alarmiert.
Vor Ort wurde eine nicht genehmigte Abfallverbrennung vorgefunden, darunter war auch eine Baggerkette. Das Feuer wurde bereits mit Erdreich abgedeckt, so dass kein Eingreifen seitens der Einsatzkräfte der Feuerwehr nötig war. Die Polizei war vor Ort.
Brandmeldealarm in Gewerbebetrieb, Gewerbepark West I
Alarmierungszeit :
22.09.2013 um 18:38 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Brandmeldealarm in einem Gewerbebetrieb im Gewerbegebiet West.
Vor Ort wurde festgestellt, dass die Brandmeldeanlage durch einen Druckabfall in der Sprinkleranlage ausgelöst wurde. Die Räumlichkeiten wurden kontrolliert und das Objekt an den Objektverantwortlichen zur weiteren Veranlassung übergeben.
Brandmeldealarm in Rülzheim - Unterstützung mit DLK
Alarmierungszeit :
17.09.2013 um 10:08 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Feuerwehr VG Rülzheim
Einsatzbericht :
Brandmeldealarm in einem Gewerbebetrieb in Rülzheim. Die Feuerwehr Herxheim wurde zur Unterstützung mit der Drehleiter hinzualarmiert. Da sich der Brandmeldealarm als Fehlalarm herausstellte, konnte die Alarmfahrt vorzeitig abgebrochen werden.
Da die Drehleiter Rülzheim derzeit außer Dienst ist, wird automatisch bei einigen Alarmstichworten die Drehleiter der Feuerwehr Herxheim mitalarmiert.
Starke Rauchentwicklung durch Abfallverbrennung, Am Kleinwald
Alarmierungszeit :
13.09.2013 um 20:05 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Durch eine starke Rauchentwicklung im Bereich des Gewerbegebietes "Am Kleinwald" wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim durch die integrierte Leitstelle Südpfalz alarmiert.
Grund der starken Rauchentwicklung war eine nicht genehmigte Abfallverbrennung. Der Abfall wurde abgelöscht.
Ausgelöste Brandmeldeanlage im Geothermiekraftwerk Insheim
Die Brandmeldeanlage wurde durch austretenden Wasserdampf ausgelöst. Außer dem Schließen eines Ventils waren für die Feuerwehr keine weitere Maßnahmen notwendig. Die Anlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber übergeben.
Die Feuerwehr Herxheim wurde am frühen Morgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Museum in der Hauptstraße alarmiert.
Bei der Begehung wurde festgestellt, dass ein Rauchmelder ohne erkennbaren Grund ausgelöst hatte. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber übergeben.
Brandmeldealarm in einem Gewerbebetrieb im Gewerbegebiet "Am Kleinwald" löste aus.
Vor Ort wurde die Räumlichkeit begangen. Bei der Begehung wurde festgestellt, dass der Melder ohne erkennbaren Grund ausgelöst hatte. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber übergeben.
Die Brandmeldeanlage eines Gewerbebetriebes "Am Kleinwald" löste aus.
Eine Erkundung vor Ort ergab, dass im Sozialbereich der Firma durch Essenszubereitung ein dortiger Melder ausgelöst hatte. Da kein Brand vorlag, wurde die Brandmeldeanlage zurückgesetzt und die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.
Großbrand in Lingenfeld - Unterstützung mit GW-A und MZF 2
Alarmierungszeit :
22.07.2013 um 21:10 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Weitere Feuerwehren oder Hilfsorganisationen
Einsatzbericht :
Kurz nach 21 Uhr wurden die Kräfte der Feuerwehr Herxheim zur Unterstützung der Feuerwehr Lingenfeld mit dem Gerätewagen-Atemschutz des Landkreises Südliche Weinstraße alarmiert. Vor Ort brannten schon seit mehreren Stunden ca. 600 Tonnen Altreifen.
Sämtliche verfügbaren Filter des Landkreises GER und vom Gerätewagen Atemschutz sowie nahezu alle Atemschutzmasken des GW-A wurden ausgegeben. Mehrere Trupps aus Herxheim unterstützten auch bei der Brandbekämpfung.
Im weiteren Verlauf wurde zudem eine Tragkraftspritze 8/8 zur Schmutzwasserförderung nachgefordert. Das Mehrzweckfahrzeug rückte daraufhin mit 3 Einsatzkräften nach Lingenfeld aus.
Brandmeldealarm im Geothermiekraftwerk Insheim. Aus unbekanntem Grund hatten 2 Meldergruppen Alarm ausgelöst, die BMA wurde zurückgesetzt und das Objekt an den Betreiber übergeben.
Kurz nach dem Einrücken beider Wehren löste die Anlage um 14:30 Uhr nochmals aus, die Feuerwehr Insheim fuhr nochmals das Objekt an, kontrollierte es erneut und stellte die BMA wiederum zurück.
Brandmeldealarm im Geothermiekraftwerk Insheim. Aus unbekanntem Grund hatten 2 Meldergruppen Alarm ausgelöst, die BMA wurde zurückgesetzt und das Objekt an den Betreiber übergeben.
Kurz nach dem Einrücken beider Wehren löste die Anlage um 14:30 Uhr nochmals aus, die Feuerwehr Insheim fuhr nochmals das Objekt an, kontrollierte es erneut und stellte die BMA wiederum zurück.
Die Feuerwehr Herxheim wurde zu einem Gebäudebrand in einem Mehrfamilienhaus in die Konrad-Adenauer-Straße alarmiert.
Zuvor war der Besitzer von einer Person angerufen worden, dass in der Wohnung ein Rauchmelder seit einigen Minuten Alarm schlage. Eine weitere Person meldete diesem, dass nun auch eine Rauchentwicklung aus dem Fenster zu erkennen wäre.
Richtigerweise rief der Besitzer sofort per Notruf 112 die Feuerwehr, im Brandfall wäre bis hierhin wertvolle Zeit verstrichen gewesen.
An der Einsatzstelle angekommen stellte sich heraus, dass angebranntes Essen die Rauchentwicklung verursacht hatte. Es war kein Rauch mehr in der Wohnung vorhanden und das angebrannte Essen abgelöscht, der Bewohner war ebenso wohlauf. Nach der Kontrolle der Wohnung konnte die Feuerwehr wieder einrücken.
Brandmeldealarm in einem Hotel in der Hauptstraße Hayna. Kurz nach dem Ausrücken konnte durch die Feuerwehr Hayna Entwarnung gegeben werden, die Einsatzfahrt der Herxheimer Einsatzkräfte wurde abgebrochen.
Ein Rauchmelder hatte vermutlich wegen eines Defekts ohne Grund ausgelöst. Die Räumlichkeiten wurden von der FF Hayna kontrolliert, die BMA zurückgesetzt und das Objekt dem Betreiber übergeben.
Die Feuerwehr Edenkoben wurde zusammen mit dem Gefahrstoffzug SÜW zur Raststätte West auf der A65 gerufen. Dort liefen größere Mengen Diesel aus einer von einem LKW beschädigten Zapfsäule aus.
Der Einsatz wurde durch die Feuerwehr Edenkoben abgearbeitet, der Gefahrstoffzug musste nicht tätig werden.
Eine Fachfirma reinigte die verschmutzte Fläche.
Aus dem Angebot von SWR.de
LKW rammt Zapfsäule an Raststätte Pfälzerweinstraße
Ein LKW hat am Nachmittag an der A65 an der Tankstelle der Raststätte Pfälzer Weinstraße eine Zapfsäule gerammt. Zufälligerweise war ein Tankstellentechniker vor Ort, der die Zapfsäule abschaltete. Nach Angaben der Feuerwehr hatte der LKW Holz geladen und ist nach dem Tanken mit den überstehenden Baumstämmen an der Zapfsäule hängengeblieben. Dadurch sei die Pumpe in Gang gesetzt worden. Etwa 80 Liter Diesel seien in die Tankwanne gelaufen. Eine Gefahr für die Umwelt bestand nach Angaben der Feuerwehr nicht. Die Raststätte war für gut 1,5 Stunden gesperrt. Sie ist jetzt wieder frei gegeben.
Eingeklemmte Person nach häuslichem Unfall, Untere Hauptstraße
Alarmierungszeit :
08.07.2013 um 21:46 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Eine eingeklemmte Person nach einem häuslichen Unfall retteten die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim. Die Person war zwischen einer Wand und einer Gartentreppe eingeklemmt.
Nachdem die Person befreit war, wurde sie dem Rettungsdienst und dem Notarzt übergeben.
"Ausgelöste Brandmeldeanlage in Hotel" lautete die Alarmmeldung, mit der die Einsatzkräfte der Feuerwehren Hayna und Herxheim durch die intregrierte Leitstelle Südpfalz alarmiert wurden.
Vor Ort wurde festgestellt, dass die Brandmeldeanlage durch einen Rauchmelder in einem Zimmmer ausgelöst wurde. Es war jedoch keine Gefahrenlage vorhanden. Die Anlage wurde zurückgesetzt und dem Betreiber übergeben.
Aufgrund eines Brandes von Paletten in einem Gewerbebetrieb "Im Riegel" wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim durch die integrierte Leitstelle Südpfalz alarmiert.
Durch den Brand der Paletten war die dadurch entstandene Rauchentwicklung weithin sichtbar.
Der Brand wurde mit dem Schnellangriff des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug abgelöscht.
Die Einsatzstelle wurde dem eingetroffenen Eigentümer übergeben.
Brandmeldealarm in Gewerbebetrieb, Gewerbegebiet Große Ahlmühle
Alarmierungszeit :
20.06.2013 um 21:47 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Feuerwehr Rohrbach
Einsatzbericht :
Wahrscheinlich durch das heftige Unwetter wurde die Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb im Gewerbegebiet Große Ahlmühle in Rohrbach ausgelöst.
Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr Rohrbach sowie Einsatzkräfte, die aus dem Einsatz in Insheim herausgelöst wurden, konnten keinen Brand feststellen. Ein Handdruckmelder hatte die BMA ausgelöst, obwohl dieser nicht gedrückt worden war.
Der Betreiber war vor Ort. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt und die Einsatzstelle diesem übergeben.
Vermutlich aufgrund eines starken Gewitters bzw. Blitzschlag wurde die Brandmeldeanlage des Geothermiekraftwerkes in Insheim ausgelöst.
Die Anlage wurde von den alarmierten Einsatzkräften der Feuerwehren Herxheim und Insheim kontrolliert. Der Betreiber der Anlage wurde ebenfalls verständigt und war vor Ort.
Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt und die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.
Unterstützung der Kameraden der Feuerwehr Rülzheim bei einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zwischen Herxheimweyher und Rülzheim.
Vor Ort war ein PKW mit einem LKW kollidiert und in dem PKW eine Person eingeklemmt. Die Kameraden aus Rülzheim arbeiteten den Einsatz ab und befreiten die Person.
Die Feuerwehr Herxheim und Herxheimweyher sperrten die Straße am Ortsausgang Herxheimweyher ab, das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Herxheim konnte die Einsatzfahrt abbrechen.
Vor Ort waren weiterhin die Polizei, der Rettungsdienst und der Rettungshubschrauber.
Mit dem Stichwort "Schwerer Verkehrsunfall auf der A65, mehrere Personen eingeklemmt und Fahrzeug brennt" wurden die Feuerwehren Insheim und Herxheim am Montag Mittag alarmiert.
An der Einsatzstelle ergab die Erkundung, dass niemand der drei Insassen im Fahrzeug eingeklemmt war und das Fahrzeug auch nicht brannte. Ein PKW war von der Autobahn abgekommen, hatte sich überschlagen und war im Acker liegen geblieben.
Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst beim Transport der verletzen Person vom Feld zum Rettungswagen.
Zu auslaufenden Betriebsstoffen aus einem LKW wurden die Feuerwehr Rohrbach und die FEZ Herxheim alarmiert.
Vor Ort stellte es sich heraus, dass der Inhalt eines Altölkanisters durch Unbekannte auf dem Parkplatz des großen ansässigen Lebensmittelmarktes illegal auf der Parkfläche entsorgt wurde.
Das Öl wurde durch die Kameraden aus Rohrbach mit Bindemittel aufgenommen. Das Abwasserwerk und die Polizei waren auch vor Ort.
Tierrettung mit DLK am Storchennest, Langgasserweg
Alarmierungszeit :
01.06.2013 um 16:00 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Die Feuerwehr Herxheim wurde leider nochmals unterrichtet, dass sich einer der beiden verbliebenen Jungstörche im Storchennest im Langgasserweg in schlechtem Zustand befinden würde.
Vor Ort wurden schließlich beide Jungstörche aus dem Nest gerettet, diese wurden vom Storchenverein zur weiteren Behandlung in eine Pflegestation gebracht. Der starke Niederschlag in den letzten Tagen hatte das Nest derart durchnässt, sodass dieses völlig matschig war.
Tierrettung mit DLK am Storchennest, Langgasserweg
Alarmierungszeit :
28.05.2013 um 19:50 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Die Feuerwehr Herxheim wurde unterrichtet, dass sich einer von den vier Jungstörchen im Storchennest im Langgasserweg in Besorgnis erregendem Zustand befinden würde.
Vor Ort wurde ein Jungstorch aus dem Nest zur weiteren Behandlung gerettet, ein weiterer Jungstorch war leider bereits verendet und wurde aus dem Nest geborgen.
Brandmeldealarm in einer sozialen Einrichtung, Bussereaustraße
Alarmierungszeit :
18.05.2013 um 06:25 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer sozialen Einrichtung in der Bussereaustraße wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim am Morgen des 18.05.13 alarmiert.
Vor Ort wurde festgestellt, dass die Anlage aus unbekanntem Grund ausgelöst hatte. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt und dem Betreiber übergeben.
Unterstützung der Kameraden der Feuerwehr Hayna bei einer Tierrettung. Mittels Drehleiter wurde eine Katze von einem Baum gerettet, nachdem diese vor der Steckleiter der Feuerwehr Hayna in die Höhe geflüchtet war.
Flächenbrand bzw. Abfallverbrennung, Langgasserweg / Schambachtal
Alarmierungszeit :
11.05.2013 um 15:49 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Polizei
Einsatzbericht :
Die Feuerwehr Herxheim wurde am Samstag Mittag zu einem Flächenbrand im Bereich Langgasserweg / Schambachtal alarmiert.
Vor Ort wurden Abfälle verbrannt; die Rauchentwicklung konnte vom Neubaugebiet aus gesehen werden. Die Abfälle wurden abgelöscht und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Dachstuhlbrand in Schweigen-Rechtenbach - Unterstützung mit GW-A
Alarmierungszeit :
06.05.2013 um 22:55 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Feuerwehr VG Bad Bergzabern +++ Weitere Feuerwehren oder Hilfsorganisationen +++ Rettungsdienst +++ Polizei
Einsatzbericht :
Unterstützung der Kameraden der Feuerwehren der VG Bad Bergzabern bei einem Dachstuhlbrand.
Hierbei wurde der Gerätewagen Atemschutz angefordert, vor Ort wurden die Einsätzkräfte mit Atemschutzgeräten versorgt und Atemschutzgeräteträger zur Verfügung gestellt.
Polizeimeldung:
07.05.2013, 10:45 - Polizeidirektion Landau
Schweigen-Rechtenbach, Gebäudebrand mit 3 Leichtverletzten und hohem Gebäudeschaden
Am Montag, 06.05.13, 21.45 Uhr, verständigte der 72jährige Bewohner eines Wohngebäudes am östlichen Ortsrand der Grenzlandgemeinde Rechtenbach über Notruf die DRK-Leitstelle Südpfalz, dass das gesamte Haus brennen würde. Beim Eintreffen der Rettungskräfte stand der komplette Dachstuhl des eineinhalbgeschoßigen Wohngebäudes in Flammen, starker Rauch war überall festzustellen. Auf der Straße wurden die drei Bewohner (Ehepaar, 58 und 72 Jahre alt mit 25jährigem Sohn) angetroffen, welche sich selbst retten konnten und vor Ort durch DRK-Kräfte erstversorgt und betreut wurden. Sie kamen mit Verdacht auf leichte Rauchvergiftung in das Krankenhaus Bad Bergzabern, wo die stationäre Aufnahme erfolgte. Nach ersten Feststellungen dürfte der komplette Dachstuhl ausgebrannt und das gesamte Gebäude beschädigt und derzeit nicht mehr bewohnbar sein. Nach einer vorläufigen Schätzung liegt ein Schaden von ca. 200.000.-€ vor. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern noch an. Am Brandort waren neben der Polizei 65 Einsatzkräfte der FW Bad Bergzabern, Schweigen-Rechtenbach, Oberotterbach, Schweighofen und Dörrenbach mit 15 Fahrzeugen inclusive Drehleiter sowie das DRK im Einsatz. Auch der Ortsbürgermeister erschien vor Ort.
Mit dem Kriterium "Ausgelöster Rauchmelder, Querhohlstraße" wurde die Feuerwehr Herxheim am Donnerstag Morgen alarmiert. Kurz danach kam eine neue Durchsage, dass es sich um einen Gebäudebrand handle und Personen im Gebäude in Gefahr sind.
An der Einsatzstelle angekommen stellte sich heraus, dass aufgrund verbrannten Essens in einem Topf auf einer Herdplatte nahezu das komplette Gebäude verraucht war. Drei Personen wurden mit Fluchthauben aus dem Gebäude gerettet. Der Topf war bereits von Bewohnern aus dem Gebäude gebracht worden. Die Feuerwehr führte Lüftungsmaßnahmen durch. Löschmaßnahmen waren nach der Kontrolle mit der Wärmebildkamera nicht erforderlich.
Vor Ort war noch der Rettungsdienst, welcher die betroffenen Personen untersucht hatte, und die Polizei.
Zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen wurden die FF Rohrbach und die FEZ Herxheim alarmiert.
Zwischen Rohrbach und Billigheim kam es zu einem Auffahrunfall, Betriebsstoffe liefen aus. Die Feuerwehr Rohrbach verhinderte deren Ausbreitung und sicherte die Einsatzstelle ab.
Vor Ort waren außer der Feuerwehr noch die Polizei und der Rettungsdienst.
Von der Integrierten Leitstelle Südpfalz in Landau wurden die Feuerwehren Hayna und Herxheim am späten Freitagnachmittag um 18:00 Uhr aufgrund der Auslösung der Brandmeldeanlage zu einem Hotel in der Hauptstraße in Hayna alarmiert.
Aufgrund der unklaren Lage und der Rauchentwicklung wurde um 18:15 Uhr Vollalarm für die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Herxheim gegeben.
Das Feuer und der Rauch erstreckten sich über Lagerräume im Untergeschoss und konnten aufgrund des schnellen Eingreifens und der automatischen Meldung durch die Brandmeldeanlage auf das vorgefundene Maß begrenzt werden. Insbesondere die Ausbreitung auf Nachbarräume konnte verhindert werden.
Die Gäste des Objekts wurden vorsorglich durch den Rettungsdienst untersucht und betreut. Ein Notarzt war vor Ort. Personen kamen nicht zu Schaden, alle vom Brand bzw. Rauch betroffenen Räume wurden in kürzester Zeit geräumt.
Um 18:36 Uhr war das Feuer aus. Mit Hilfe der Wärmebildkamera wurde das Objekt kontrolliert und gezielt abgelöscht. Erstmalig kam auch der Mobile Rauchverschluss zum Einsatz. Diese Einrichtung hat sich beim Einsatz sehr gut bewährt. Die Nachlösch- und Ausräumarbeiten sowie die Entrauchung des gesamten Gebäudekomplexes dauerten rund zwei Stunden. Eine Brandwache wird die gesamte Nacht mit einem Löschfahrzeug der Feuerwehr Hayna vor Ort bleiben.
Während der Löschmaßnahmen kam es zu Verkehrsbehinderungen in Hayna.
Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Herxheim waren mit 83 Einsatzkräften und 15 Fahrzeugen im Einsatz. Bei den Lösch- und Entrauchungsarbeiten waren 6 Trupps (=12 Feuerwehrleute) mit Atemschutzgeräten im Objekt eingesetzt.
Bürgermeister Franz-Ludwig Trauth und sein Vertreter Erster Beigeordneter Georg Kern informierten sich vor Ort über das Einsatzgeschehen und unterstützten bei der organisatorischen Einsatzbearbeitung.
Die Polizei war mit sechs Beamten an der Einsatzstelle und hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zur Schadenshöhe kann keine Aussage gemacht werden.
Personensuche im Bereich Bussereaustraße - Kein Einsatz erforderlich
Alarmierungszeit :
08.04.2013 um 22:12 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Polizei
Einsatzbericht :
Personensuche im Bereich der Bussereaustraße.
Bereits auf der Anfahrt der Kräfte zum Feuerwehrhaus alarmierte die Leitstelle erneut und teilte mit, dass die Person gefunden wurde und kein Einsatz erforderlich ist.
Die Feuerwehr Herxheim wurde zu einem ausgelösten Rauchmelder in die Albert-Detzel-Straße alarmiert.
Vor Ort wurde die Feuerwehr von einem blinden Mitbürger erwartet. Dieser machte sich Sorgen, ob in seiner Wohnung alles in Ordnung sei, da der Rauchmelder ein Signal gegeben hatte. Dieses Signal stellte sich als Batteriewarnung heraus, die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken.
Auf der Rückfahrt des vorherigen Einsatzes konnte eine Rauchentwicklung am Waldrand zwischen Herxheim und Hatzenbühl / Rheinzabern ausgemacht werden.
Die Einsatzstelle befand sich im Feld auf der Gemarkung Rheinzabern. Hier brannten Tabakballen auf dem nassen Feld. Da die Brandstelle aufgrund des aufgeweichten Feldweges von Herxheimer Seite nicht angefahren werden konnte, wurde die Feuerwehr Rheinzabern informiert.
Die Erkundung der Feuerwehr Hayna ergab, dass die Brandmeldeanlage durch Handwerksarbeiten ausgelöst wurde. Die Einsatzfahrt der Herxheimer Kräfte konnte kurz vor der Einsatzstelle abgebrochen werden.
Auf der Rückfahrt wurde ein kleiner Flächenbrand entdeckt.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim wurden zu einem PKW-Brand auf die Kreisstraße 44 Richtung Hatzenbühl alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Rettungskräfte stand der PKW auf dem Fahrradweg neben der Straße bereits nahezu in Vollbrand.
Ein Trupp unter schwerem Atemschutz löschte das Fahrzeug mit dem Schnellangriff und dem Fire-Ex ab.
Die Einsatzstelle wurde der Polizei und Straßenmeisterei übergeben.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Rohrbach und der Feuerwehreinsatzzentrale Herxheim wurden zu einer Türöffnung in der Ritter-Honius-Straße in Rohrbach alarmiert. Vor Ort war einer Mutter die Wohnungstür zugefallen und ein Kleinkind befand sich alleine in der Wohnung.
Die Tür konnte schnell durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Rohrbach geöffnet werden.
Feuerwehr Herxheim +++ Feuerwehr Hayna +++ Feuerwehr Herxheimweyher +++ Feuerwehr Insheim +++ Feuerwehr Rohrbach +++ Weitere Feuerwehren oder Hilfsorganisationen
Einsatzbericht :
Mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften wurde die in der Nacht erfolglos abgebrochene Suchaktion fortgesetzt.
Die am frühen Morgen abgebrochene Suche nach einem 73-jährigen Bürger wurde durch die Einsatzkräfte der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Herxheim wieder aufgenommen.
Unter den Führungskräften der Feuerwehr und der Rettungshundestaffeln sowie der Polizei wurde das weitere Vorgehen abgestimmt.
Unterstützt durch 2 Vermisstenspürhunde (Spürhund "Abby" der Feuerwehr RHOT-VII SÜW sowie ein hinzugerufener Vermisstenspürhund des THW Saarbrücken) und 19 Rettungshunde der Feuerwehr, des ASB und des THW aus dem Landkreis Südliche Weinstraße, den Städten Zweibrücken, Pirmasens und Saarbrücken brachen fast 100 Einsatzkräfte wieder auf, um das Ortsgebiet nach der vermissten Person abzusuchen.
Die bereits am Abend und der Nacht des Vortages mit Fußtrupps, Fahrzeugen und mit Unterstützung eines Huschraubers abgesuchten Örtlichkeiten, wurden erneut durch die Einsatzkräfte abgesucht.
Zusätzlich wurde die Bevölkerung durch die Einsatzkräfte im Ortsgebiet informiert und sensibilisiert.
Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde aus Hayna, Herxheimweyher, Insheim und Rohrbach arbeiteten sich aus den jeweiligen Orten in Richtung Herxheim vor.
Gegen 12:00 Uhr wurde die gesuchte Person durch einen Nachbar zufällig im Ortsgebiet Offenbach gesehen. Eine hinzugerufene Polizeistreife konnte den Mann wohlbehalten in Obhut nehmen und zurück zu seiner Familie bringen.
Wir bedanken uns bei den Einsatzkräften der Ortswehren, der Rettungshundestaffeln und der Bevölkerung für ihre Unterstützung.
Feuerwehr Herxheim +++ Feuerwehr Hayna +++ Feuerwehr Herxheimweyher +++ Feuerwehr Rohrbach +++ Weitere Feuerwehren oder Hilfsorganisationen
Einsatzbericht :
Ein 73-jähriger Mann wurde im Ortsbereich Herxheim durch die 70 Einsatzkräfte der Feuerwehren Herxheim, Hayna, Herxheimweyher und Rohrbach sowie der Rettungshundestaffel Südliche Weinstraße und der Stadt Frankenthal gesucht. Ein Hubschrauber unterstützte die Einsatzkräfte mittels Wärmebildkamera aus der Luft.
Kurz nach 2:00 Uhr am Samstag Morgen wurde die Suche erfolglos abgebrochen.
Die Feuerwehr Herxheim wurde am Sonntag Morgen zu einer Notfalltüröffnung alarmiert.
Die Anruferin hatte von der in der Wohnung lebenden Person eine Nachricht erhalten, dass diese ärztliche Hilfe benötige. Vor Ort war die Wohnungstür in dem Mehrfamilienhaus offen. In Rücksprache mit dem Rettungsdienst wurde die Patientin mit der Drehleiter aus dem 2. OG gerettet und diesem übergeben.
Brandmeldealarm in sozialer Einrichtung, Richard-Flick-Straße
Alarmierungszeit :
03.02.2013 um 07:09 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Automatischer Brandmeldealarm in einer sozialen Einrichtung in der Richard-Flick-Straße.
Vor Ort wurde festgestellt, dass die Brandmeldeanlage durch schmorendes Plastik auf einer eingeschalteten Herdplatte ausgelöst wurde. Die Örtlichkeit wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert und die Brandmeldeanlage zurückgestellt.
Brandmeldealarm in sozialer Einrichtung, Bussereaustraße
Alarmierungszeit :
01.02.2013 um 15:38 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Automatischer Brandmeldealarm in einer sozialen Einrichtung in der Bussereaustraße.
Vor Ort wurde festgestellt, dass die Brandmeldeanlage durch Staubentwicklung bei Bauarbeiten ausgelöst wurde. Die Anlage wurde zurückgesetzt und dem Betreiber übergeben.
Automatischer Brandmeldealarm in einem Gewerbebetrieb in der Großen Ahlmühle in Rohrbach.
Vor Ort wurde festgestellt, dass die Brandmeldeanlage vom selben Melder wie heute Morgen wiederum aus unbekanntem Grund ausgelöst wurde. Die Anlage wurde zurückgesetzt und dem Betreiber übergeben.
Automatischer Brandmeldealarm in einem Gewerbebetrieb in der Großen Ahlmühle in Rohrbach.
Vor Ort wurde festgestellt, dass die Brandmeldeanlage aus unbekanntem Grund ausgelöst hatte. Die Anlage wurde zurückgesetzt und dem Betreiber übergeben.
Brandmeldealarm in sozialer Einrichtung, Bussereaustraße
Alarmierungszeit :
08.01.2013 um 18:20 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Automatischer Brandmeldealarm in einer sozialen Einrichtung in der Bussereaustraße.
Vor Ort wurde festgestellt, dass ein Rauchmelder die Brandmeldeanlage aus unbekanntem Grund ausgelöst hatte. Die Anlage wurde zurückgesetzt und dem Betreiber übergeben.
Zur Unterstützung der Feuerwehr Landau bei einem Gebäudebrand in der Landauer Innenstadt wurden die Einsatzkräfte der Feurwehr Herxheim alarmiert.
Gebraucht wurde der gemeinsame Gerätewagen Atemschutz des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau. Die eingesetzten Einsatzkräfte wurden mit Atemschutzgeräten und Filtern versorgt.
Zum Bericht mit Bildern der Kameraden aus Landau gehts hier .
Brandmeldealarm in sozialer Einrichtung, Bussereaustraße
Alarmierungszeit :
01.01.2013 um 22:55 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Automatischer Brandmeldealarm in einer sozialen Einrichtung in der Bussereaustraße.
Vor Ort wurde festgestellt, dass ein Rauchmelder die Brandmeldeanlage aus unbekanntem Grund ausgelöst hatte. Die Anlage wurde zurückgesetzt und dem Betreiber übergeben.
Die Feuerwehren Insheim und Herxheim wurden von der Leitstelle Südpfalz mit dem Stichwort "Gebäudebrand in Insheim" alarmiert.
Vor Ort hatte es in einem Gewächshaus gebrannt. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte der Feuerwehr Insheim war das Feuer bereits gelöscht. Für die Feuerwehr war kein weiterer Einsatz notwendig.