Freitag, 02. Juni 2023

                                                      

 

Brandmeldealarm / Thermalwasseraustritt, Geothermiekraftwerk Insheim

Einsatzort Details

Geothermiekraftwerk Insheim
Datum 04.10.2017
Alarmierungszeit 07:28 Uhr
Einsatzende 10:00 Uhr
Einsatzdauer 2 Std. 32 Min.
Alarmierungsart DME
Mannschaftsstärke 25 Herxheim, 5 Hayna, 5 Herxheimweyher, 9 Insheim, 16 Rohrbach
eingesetzte Kräfte

Feuerwehr Herxheim
Feuerwehr Hayna
    Feuerwehr Herxheimweyher
      Feuerwehr Insheim
        Feuerwehr Rohrbach
          Gefahrstoffzug Südliche Weinstraße / Landau
            Polizei
              Rettungsdienst
                Fahrzeugaufgebot   ELW 1  MTF  TLF 16/25  HLF 20/16  RW 1  GW-A  KLAF

                Einsatzbericht

                Thermalwasserdampf löst Feuerwehreinsatz im Geothermiekraftwerk Insheim aus:
                Keine Gefahr für Mensch und Umwelt

                Am heutigen Mittwoch, 4. Oktober 2017 wurde durch das Brandmeldesystem des Geothermiekraftwerks Insheim der Pfalzwerke geofuture GmbH die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Herxheim alarmiert. Ursache war eine Undichtigkeit in einer Leitung des Thermalwassersystems. Der in die angrenzende Filterhalle ausgetretene Dampf löste schließlich den Alarm aus.

                Bereits kurz nach der Auslösung des Brandalarms heute Morgen um 7:27 Uhr waren die Einsatzkräfte vor Ort und die Anlage wurde unverzüglich heruntergefahren. Dies zeigt deutlich, dass die Sicherheitssysteme des Kraftwerkes funktionieren. Das durch das Leck ausgetretene Thermalwasser wurde vollständig im Auffangbereich des Kraftwerks erfasst. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für Mensch und Umwelt.

                Nach Abschluss der Instandsetzungsarbeiten wird das Geothermiekraftwerk in Abstimmung mit den zuständigen Behörden wieder in Betrieb gesetzt.

                Bei dem Einsatz waren aus allen fünf Feuerwehreinheiten der Verbandsgemeinde Herxheim 13 Fahrzeuge und 61 Personen beteiligt. Der Gefahrstoffzug des Landkreises Südliche Weinstraße war mit acht Fahrzeugen und 26 Personen im Einsatz. Die Bereitstellung des Gefahrstoffzuges erfolgte nach Angaben der Einsatzleitung vorsorglich.
                 
                „Die Abläufe der Alarmierung und des Einsatzes haben erneut gezeigt, wie gut und wichtig es ist, dass die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Herxheim
                schon mehrfach auf dem Werksgelände Übungen durchgeführt haben.“, so der für die Feuerwehren zuständige und Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Herxheim, Georg Kern.

                Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung der Pfalzwerke geofuture GmbH und des Landkreises Südliche Weinstraße.
                Bei Veröffentlichung bitte Quelle angeben.