Brandmeldealarm in sozialer Einrichtung, Bussereaustraße
Alarmierungszeit :
14.12.2021 um 10:47 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Feuerwehr VG Rülzheim
Einsatzbericht :
Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurden die Feuerwehren Herxheim und Rülzheim alarmiert. Die Feuerwehr Rülzheim wurde alarmiert, da zu diesem Zeitpunkt die Drehleiter aus Herxheim außer Betrieb war.
Die Erkundung ergab, dass ein Rauchmelder aus unbekannter Ursache ausgelöst hatte, es war kein weiterer Einsatz erforderlich.
Die Einsatzstelle wurde an einen Objektverantwortlichen übergeben.
Brandmeldealarm in sozialer Einrichtung, Bussereaustraße
Alarmierungszeit :
14.12.2021 um 09:37 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Feuerwehr VG Rülzheim
Einsatzbericht :
Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurden die Feuerwehren Herxheim und Rülzheim alarmiert. Die Feuerwehr Rülzheim wurde alarmiert, da zu diesem Zeitpunkt die Drehleiter aus Herxheim außer Betrieb war.
Die Erkundung ergab, dass ein Rauchmelder aus unbekannter Ursache ausgelöst hatte, es war kein weiterer Einsatz erforderlich.
Die Einsatzstelle wurde an einen Objektverantwortlichen übergeben.
Brandmeldealarm in Gewerbebetrieb, Gewerbepark West I
Alarmierungszeit :
30.10.2021 um 03:19 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Brandmeldealarm in einem Gewerbebetrieb im Gewerbepark West I.
Ein Rauchmelder hatte aus unbekanntem Grund ausgelöst. Der Bereich wurde kontrolliert, die Brandmeldeanlage zurückgesetzt und die Einsatzstelle einem Objektverantwortlichen übergeben.
Am späten Nachmittag wurden die Feuerwehren Herxheim, Hayna, Insheim und Rohrbach der Verbandsgemeinde Herxheim sowie Kandel und Steinweiler der Verbandsgemeinde Kandel durch die Leitstelle Landau zu einer Rauchentwicklung im Freien auf der A 65 zwischen den Anschlussstellen Kandel-Nord und Insheim alarmiert.
Da aufgrund von Bauarbeiten in beide Richtungen nur eine Fahrspur vorhanden ist, wurde gemäß dem hierfür aufgestellten Alarmplan die vorgesehenen Feuerwehren alarmiert. Eine Rauchentwicklung bzw. ein Brand konnte zwischen den beiden Anschlussstellen nicht entdeckt werden.
Ursächlich für die Meldung war wohl ein kleiner Brand am Sportplatz in Erlenbach, neben der A 65. Dieser wurde von der Feuerwehr Kandel gelöscht. Ein Eingreifen der Feuerwehren der VG Herxheim war damit nicht erforderlich.
Ein aufmerksamer Mitbürger bemerkte ein Rauchmeldersignal aus dem Kindergarten "Niederteich" und meldete dies richtigerweise der Rettungsleitstelle Landau über den Notruf.
Vor dem Ausrücken kam eine Info, dass es sich höchstwahrscheinlich um einen Fehlalarm handelt. Daher rückte nur das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug aus. Der Fehlalarm bestätigte sich vor Ort.
Einen Großeinsatz für Rettungskräfte gab es am Freitagmittag im Landauer Hauptbahnhof: Kurz nacheinander waren ab 14.46 Uhr zahlreiche Notrufe bei Polizei und Feuerwehr eingegangen wegen eines brennenden Zuges und eines weiteren Zwischenfalls, die aber nichts miteinander zu tun hatten. Nach Angaben der Bundespolizei in Kaiserslautern hat der Zugführer des Dieseltriebwagens, der auf den früheren Fußball-Weltmeister Ottmar Walter getauft ist, einen Nothalt wegen Rauchentwicklung ausgelöst. Es stellte sich allerdings schnell heraus, dass es kein offenes Feuer gab, sondern eine Bremse am Zug festgegangen war und sich erhitzt hatte. Das hatte zu Rauchentwicklung und Gestank geführt. Beim Eintreffen der Rettungskräfte war der Zug am Gleis drei schon evakuiert, es war niemand zu Schaden gekommen. Das Gleis wurde schon vor 16 Uhr wieder freigegeben.
Nahezu zeitgleich gab es einen zweiten Alarm: Nach Angaben von Dirk Hargesheimer, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur der Landauer Feuerwehr, waren an einem weiteren Dieseltriebwagen auslaufende Betriebsstoffe gemeldet worden. Auch dieser Zug musste im Hauptbahnhof am Gleis zwei stehenbleiben. Wie sich schnell herausstellte, handelte es sich um Dieselöl, das aber auch nur austrat, solange der Motor lief. Damit erübrigte sich ein Umpumpen durch die Feuerwehr. Der Zug sollte in eine Werkstatt abgeschleppt werden.
Wegen des befürchteten Zugbrandes war ein Großaufgebot an Rettungskräften ausgerückt, neben der Polizei auch etliche Rettungswagen sowie die Feuerwehr mit 59 Frauen und Männern in 17 Fahrzeugen, darunter auch der gemeinsame Gefahrstoffzug der Stadt und des Landkreises Südliche Weinstraße. Wegen des starken Wochenendverkehrs in der Bahn, wegen zweier gesperrter Gleise und wegen der vielen Einsatzfahrzeuge gab es Verkehrsbehinderungen im Bereich des Hauptbahnhof.
Brandmeldealarm in einem Gewerbebetrieb im Gewerbepark West II.
Vor Ort wurde ein Handdruckmelder durch einen Gegenstand eingedrückt, es bestand keine Gefahrenlage. Die BMA wurde zurückgestellt und an einen Objektverantwortlichen übergeben.
Alarmierung der Feuerwehr Herxheim zu einem Kleinbrand im Bereich der Anlieferung eines Supermarkts in der St. Christophorusstraße.
Die tatsächliche Einsatzstelle befand sich gegenüber auf dem Gelände des Sportplatzes. Das bei unserer Ankunft unbeaufsichtigte Lagerfeuer auf einem Grillplatz wurde abgelöscht. Zwischenzeitlich trafen auch die Aufseher des Lagerfeuers ein, die dieses zum Aufräumen einige Minuten verlassen hatten. Die Einsatzstelle wurde an diese übergeben.
Die Feuerwehren Herxheim und Rohrbach wurden zu einem Fahrzeugbrand auf der A65 zwischen Rohrbach und Kandel alarmiert.
Die tatsächliche Einsatzstelle befand sich auf der Gegenrichtung zwischen Kandel und Rohrbach in einer Nothaltebucht. Bei dem Lieferwagen war der Ölschlauch geplatzt, was eine Rauchentwicklung verursachte. Der Motorraum wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert, es waren keine Löscharbeiten notwendig. Ausgelaufenes Öl wurde mit Bindemittel gebunden, damit es nicht ins Erdreich gelangen konnte.
Die Einsatzstelle wurde an die Polizei und Autobahnmeisterei übergeben.
Brand nach Hochspannungsleitungberührung, Feld Herxheim - Insheim
Alarmierungszeit :
17.08.2021 um 16:49 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Alarmierung mit dem Kriterium "Flächenbrand groß", Herxheim Richtung Insheim. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass ein Kipplaster mit Kompost beim Kippvorgang die Hochspannungsleitung berührt und diese beim Wiederabsetzen mit nach unten gezogen hatte. Kurzzeitig hatte es einen Brand der Reifen gegeben, dieser war aber schon erloschen. Die Einsatzstelle wurde großräumig abgesichert.
Der LKW-Fahrer hatte Glück im Unglück - die Berührung löste beim Energieversorger einen Kurzschluss aus, somit war die Leitung stromlos. Dies war auch der Grund für den kurzzeitigen Stromausfall in Herxheim.
Mit dem Energieversorger wurde die Kippvorrichtung wieder aufgerichtet und das Fahrzeug verfahren, somit konnte die Freileitung in ihren Ursprungszustand zurückkehren.
Da ein kurzzeitiger Stromschlag nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde der LKW-Fahrer zur Überwachung in ein naheliegendes Krankenhaus verbracht.
Die Feuerwehr Herxheim wurde zu einem ausgelösten Rauchmelder in der Geschwister-Scholl-Straße alarmiert.
Von außen war der Rauchmelder deutlich hörbar. Da niemand in die Wohnung öffnete, wurde sich über ein gekipptes Fenster Zugang verschafft. Ein Auslösegrund war nicht erkennbar, vermutlich war der Rauchmelder defekt. Dieser wurde deaktiviert und dem Bewohner eine Nachricht hinterlassen.
Brandmeldealarm in sozialer Einrichtung, Bussereaustraße
Alarmierungszeit :
30.07.2021 um 15:32 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Brandmeldealarm in einer sozialen Einrichtung, in der Bussereaustraße.
Vor Ort hatte ein Melder in einem Dachstuhl aus unbekanntem Grund ausgelöst. Der Bereich wurde kontrolliert, die BMA zurückgestellt und die Einsatzstelle an einen Objektverantwortlichen übergeben.
Hochwasser im Landkreis Ahrweiler - Unterstützung mit IuK / TEL-Personal
Alarmierungszeit :
21.07.2021 um 20:00 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Feuerwehr Rohrbach +++ Weitere Feuerwehren oder Hilfsorganisationen
Einsatzbericht :
Die IuK- und TEL-Einheit des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau wurden als Unterstützung des Krisenstabes, der die Unwetterlage "Bernd" koordiniert, angefordert. Primäre Aufgabe war es, eine Vermittlungsstelle zu betreiben. Aufgabe dieser Vermittlungsstelle war es, die Anforderungen (z.B. Gerätewarte, Atemschutzgerätewarte oder Verpflegungszüge) des Stabes bei den einzelnen BKI (Brand- und Katastrophenschutzinspekteure) der Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Rheinland-Pfalz abzufragen und zu koordinieren.
Anforderung des IuK- und TEL-Personals zur Unterstützung bzw. zur Ablösung beim Hochwasser in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Auf der Anfahrt nach Bad Neunahr-Ahweiler wurden wir von der ADD in den Bereitstellungsraum Nürburgring umdisponiert. Von dort aus erhielten wir den Auftrag, das Personal des ELW2 der Stadt Mainz abzulösen. Am Feuerwehrhaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler angekommen wurde das Personal der Feuerwehr Mainz abgelöst. Schwerpunkte waren die sechs Einsatzabschnitte in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Brandmeldealarm in sozialer Einrichtung, Bussereaustraße
Alarmierungszeit :
17.07.2021 um 11:48 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Brandmeldealarm in einer sozialen Einrichtung in der Bussereaustraße.
Vor Ort wurde ein Melder durch Kochdämpfe ausgelöst. Angrenzende Räume wurden kontrolliert, die BMA zurückgestellt und die Einsatzstelle einem Objektverantwortlichen übergeben.
Die Einsatzkräfte der gemeinsamen Facheinheit Information und Kommunikation (IuK) und der Technischen Einsatzleitung (TEL) wurden zur Unterstützung bzw. Ablösung der Kräfte aus dem Landkreis Trier-Saarburg nach Konz angefordert. Als erstes wurde der Bereitstellungsraum in Kenn angefahren, von dort aus wurden die Kräfte nach Konz beordert. Vor Ort wurden die Kräfte aus Trier-Saarburg abgelöst. Einsatzschwerpunkte waren die beiden Einsatzabschnitte "Sauer" und "Kordel", die Verpflegung aller Einsatzkräfte und die Koordinierung der Kräfte die sich auf der Anfahrt in den Landkreis befinden. Am dauffolgenden Tag wurde ebenfalls wieder die Nachtschicht übernommen.
Katastrophenhilfe in Überschwemmungsgebieten, nördliches Rheinland Pfalz
Alarmierungszeit :
15.07.2021 um 12:30 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Feuerwehr Herxheimweyher +++ Feuerwehr Insheim +++ Feuerwehr Rohrbach +++ Weitere Feuerwehren oder Hilfsorganisationen
Einsatzbericht :
Die Feuerwehren der Südpfalz wurden mit Mannschaft und technischem Gerät von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland Pfalz in das von Überschwemmungen betroffene Katastrophengebiet im nördlichen Rheinland Pfalz angefordert.
Auch die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Herxheim sind hierbei gefordert. Im ersten Schritt rückten 25 Einsatzkräfte aus der VG Herxheim mit dem Mannschafttransportfahrzeug (MTF) Herxheim sowie den Mehrzweckfahrzeugen (MZF) aus Insheim und Rohrbach ab. Es wurden Lenzpumpen, Chiemseepumpen sowie Schlauchmaterial verladen und mitgeführt.
Ebenso wird mit weiteren Einsatzkräften die Schnelleinsatzgruppe Verpflegung, die in dem jeweiligen zugewiesenen Gebiet die dortige Technische Einsatzleitung / Information und Kommunikation unterstützt bzw. abgelöst.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim wurden mit dem Kriterium "Wasser in Gebäude" in die Rosenberger Straße alarmiert. Wasser drang über die außenliegende Treppe in den Kellerabgang ein. Der Treppenabgang wurde mit Sandsäcken gesichert.
Auf einem Parkplatz an der Oberen Hauptstraße war auf einer Fläche von ca. drei Quadratmetern Diesel ausgelaufen, ein Verursacher war nicht mehr vor Ort.
Die Fläche wurde mit Bindemittel abgestreut und die Einsatzstelle dem Bauhof übergeben.
DIe Feuerwehr Herxheim wurde wegen eines schon länger anhaltenden Brandgeruchs im Bereich Südring alarmiert.
Nach intensiver Suche konnte auf einem abgelegenen Grundstück in der Gemarkung "Auf dem Brühl" hinter den Scheunen eine Feuertonne entdeckt werden, in der Grünabfälle und das umliegende Stroh schwelten. Die Feuertonne wurde entleert und der Inhalt mit dem Fire-Ex abgelöscht.
Unterstützung der Feuerwehr Landau im Rahmen des gemeinsamen Gefahrstoffzuges der Südlichen Weinstraße und der Stadt Landau bei einem Einsatz auf der A65, Raststätte "Pfälzer Weinstraße Ost". Es lief eine zunächst unbekannte Flüssigkeit aus einem Gefahrstoff-LKW mit Stückgut. Vor Ort wurden mehrere Trupps mit leichten Chemiekalienschutzanzügen, Atemschutzgeräten und Atemfiltern ausgestattet, außerdem wurde Wechselkleidung ausgegeben.
Die Feuerwehren Hayna und Herxheim wurden zu einem Gebäudeeinsturz im Kapellenweg alarmiert. Vor Ort zeigte sich, dass eine Scheune in sich zusammengefallen und Teile auf die Straße gestürzt waren. Der eingestürzte Dachgiebel lehnte an ein benachbartes Wohngebäude an.
Als Erstmaßnahme wurden mit der Drehleiter lose, absturzgefährdete Teile entfernt. Im weiteren Verlauf wurde das Technische Hilfswerk nachalarmiert, damit die Einsatzstelle vom Baufachberater erkundet werden konnte. Das THW trug anschließend auch mit Hilfe eines Krans die Scheune soweit ab, dass keine Gefahr für die Öffentlichkeit sowie das Nachbargebäude mehr bestand.
Wohl aufgrund eines Reifenplatzers kam der Fahrer eines LKW nach rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Beifahrerseite mit der Leitplanke und riss sich dadurch den Dieseltank auf.
Der Dieselaustritt wurde mit einem Holzkeil und Handschuh weitestgehend gestoppt, durch die Feuerwehr Rohrbach wurde der ausgetretene Kraftstoff gebunden und der Brandschutz sichergestellt.
Die Reinigung der Fahrbahn wurde durch eine Fachfirma ausgeführt, diese übernahm auch das Abpumpen des restlichen Diesels im Tank. Dafür wurden der Firma 3 Fässer überlassen. Die Autobahn war bis zur Endreinigung der Fahrbahn voll gesperrt, es kam in den umliegenden Orten zu Verkehrsbehinderungen. Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Polizei übergeben.
In einem Anwesen in der Leonhard-Peters-Straße stand der gesamte Keller mehrere Zentimeter unter Wasser.
Wohl bedingt durch die Unwetter der letzten Tage war es von außen zu einem Wassereinbruch gekommen. Das Wasser wurde mit zwei Wassersaugern aus dem Objekt entfernt.
In Hayna kam es vermutlich aufgrund eines der kürzlichen Unwetter zu einem Wassereinbruch in den Keller der Mehrzweckhalle. Das Wasser stand mehrere Zentimeter hoch.
Vor Ort wurden die Kameraden aus Hayna unterstützt. Das Wasser wurde mittels Tauchpumpe und drei Wassersaugern aus dem Gebäude entfernt.
Im Ortsgebiet Herxheim kam es durch Starkregen zu mehreren Wassereinbrüchen, dadurch standen Keller unter Wasser. Einsatzstellen waren zwei Anwesen im Gewerbegebiet "Am Kleinwald" sowie ein Anwesen in der Straße "In den Sunnnerwiesen".
Die Keller wurden mit Tauchpumpen, Chiemseepumpen und Wassersaugern ausgepumpt.
DIe Feuerwehr Herxheim wurde durch Kräfte der Feuerwehr Hayna und Herxheimweyher unterstützt.
Die Feuerwehr Herxheim wurde kurz nach dem ersten Einsatz wiederum zu einem umgestürzten Baum auf der L 542 alarmiert.
Der Baum wurde mittels Motorkettensäge beseitigt und die Fahrbahn gereinigt. Die noch besetzte Feuerwehr Hayna sperrte die Fahrbahn von Hayna kommend ab.
Zu einem umgestürzten Baum auf der L 542 wurde die Feuerwehr Hayna und die Feuerwehreinsatzzentrale Herxheim alarmiert.
Die Feuerwehr Hayna beseitigte den Baum mittels Motorkettensäge und reinigte die Fahrbahn. Der Einsatzleitwagen sperrte die Fahrbahn von Herxheim kommend ab.
180 Einsatzkräfte bei Großbrand im Einsatz – mehrere Gebäude ausgebrannt – zwölf Bewohner evakuiert
Gegen 12.30 Uhr am heutigen Mittag kam es in Herxheim-Hayna zu einem Brand in einer Scheune. Durch das warme Wetter und den Wind breitete sich das Feuer rasant auf die benachbarte Scheune und zwei unmittelbar angrenzende Wohngebäude aus.
Die Feuerwehr Herxheim wurde um 12.35 Uhr mit dem Stichwort „Gebäudebrand“ alarmiert. Bereits auf der Anfahrt der ersten Kräfte war eine starke Rauchentwicklung über dem Ortskern von Hayna zu sehen, woraufhin Alarm für alle Feuerwehren der Verbandsgemeinde Herxheim ausgelöst wurde. Kurz danach wurden auch die Feuerwehren aus den Verbandsgemeinden Kandel und Jockgrim sowie der Teleskopmast der Feuerwehr Landau alarmiert. Die zwölf Bewohnerinnen und Bewohner der Gebäude wurden von der Feuerwehr evakuiert und dem alarmierten DRK zur Betreuung übergeben.
Der Feuerwehr gelang es mit einem massiven Wassereinsatz, eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Die beiden Scheunen und die Dachstühle der unmittelbar angrenzenden Wohngebäude brannten jedoch völlig aus. Zur Unterstützung wurden auch Einheiten des Katastrophenschutzes des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau alarmiert. Sie unterstützen mit dem Katastrophenschutzzug, der Technischen Einsatzleitung und der Schnelleinsatzgruppe Betreuung.
Weitere Atemschutzgeräteträger wurden von der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern angefordert und unterstützten bei Löscharbeiten.
Gegen 15 Uhr konnte „Feuer unter Kontrolle“ gemeldet werden, die Nachlöscharbeiten werden jedoch noch mehrere Stunden andauern. Für die Nachlöscharbeiten sind unter anderem ein Bagger und ein Radlader des Technischen Hilfswerks angefordert.
Insgesamt waren rund 180 Einsatzkräfte vor Ort, die nun nach und nach aus dem Einsatz entlassen werden. Zehn Personen können nicht in ihre Wohnungen zurück, sie kommen teilweise bei Freunden und Nachbarn unter. Eine Familie und ein Paar werden von der Verbandsgemeinde Herxheim untergebracht und bekommen noch heute eine Erstausstattung. Ein ehrenamtlicher Feuerwehrangehöriger wurde vorsorglich wegen Kreislaufproblemen ins Krankenhaus transportiert.
Der für die Feuerwehr zuständige Beigeordnete der Verbandsgemeinde Herxheim, Christian Sommer, Wehrleiter Jürgen Fink sowie der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Landkreises Südliche Weinstraße, Jens Thiele, bedanken sich bei den Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit: „Unser Dank gilt allen Einsatzkräften der Feuerwehren, des Rettungsdienstes und der Polizei, die südpfalzweit Hand in Hand gearbeitet haben, um diesen Großbrand unter Kontrolle zu bringen und eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern.“ Auch Verbandsbürgermeisterin Hedi Braun und Landrat Dietmar Seefeldt machten sich vor Ort ein Bild der Lage.
Die Schadenshöhe wird von der Polizei geschätzt und kann der Pressemitteilung der Polizeidirektion Landau entnommen werden.
Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und der Verbandsgemeinde Herxheim. Bei Veröffentlichung bitte Quelle angeben.
Im Einsatz war auch das Drohnenteam des DLRG Landau.
Zu einem Erdgasaustritt wurde der gemeinsame Gefahrstoffzug des Landkreises Südliche Weistraße und der Stadt Landau nach Oberhausen alarmiert. Eine Firma hatte versehentlich eine Erdgasleitung angebohrt, wodurch es zu einem Gasaustritt kam. Die Einheiten des Gefahrstoffzuges konnten ihre Anfahrt zur Einsatzstelle abbrechen, da die Feuerwehr der VG Bad Bergzabern den Einsatz selbständig abarbeitete.
Brandmeldealarm in Gewerbebetrieb, Gewerbepark West I
Alarmierungszeit :
26.05.2021 um 11:46 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Brandmeldealarm in einem Gewerbebetrieb. Durch einen technischen Defekt in einem Schaltschrank hatte ein Rauchmelder ausgelöst. Es war kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich.
Gemeldet war ein Gasgeruch in einem Mehrfamilienhaus in der Oberen Hauptstraße.
Im Objekt konnte durch die Feuerwehr kein Gasgeruch wahrgenommen werden. Auch die Messungen mit Mehrgasmessgeräten waren negativ. Die Einsatzstelle wurde an die Bewohnerin übergeben.
Fahrdienst des Gefahrstoffzugführers SÜW nach Ilbesheim.
In einem landwirtschaftlichen Anwesen wurde vom neuen Eigentümer ein Gebinde mit einem Insektizid entdeckt, das sich bei langer Lagerung verändert und explosiv sein könnte. Die Polizei bat deswegen den Gefahrstoffzugführer um Beratung. Da der Stoff allerdings vermutlich schon mehrere Jahrzehnte eingelagert war, ging von diesem keine akute Gefahr aus, daher war kein Einsatz der Feuerwehr erforderlich.
Das weitere Vorgehen wird vom EIgentümer mit entsprechenden Behörden bzw. Stellen angestimmt.
Zu einem Wasseraustritt aus einem leerstehenden Gebäude wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Rohrbach sowie der Feuerwehreinsatzzentrale Herxheim alarmiert.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehreinsatzzentrale unterstützten die Feuerwehr Rohrbach bei den getroffenen Maßnahmen. Weitere Informationen bei der Feuerwehr Rohrbach.
Um 14:57 Uhr wurden die Feuerwehren Herxheim, Rohrbach und Insheim zu einem Lagerhallenbrand auf einem Aussiedlerhof alarmiert.
Die ersteintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwehr Rohrbach bestätigten den Brand mit starker Rauchentwicklung und forderten sofort weitere Kräfte nach. Daraufhin wurde Vollalarm für die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Herxheim ausgelöst.
Als Erstmaßnahme konnte die Brandausbreitung auf die komplette Lagerhalle durch den Einsatz von je einem Trupp im Innen- und Außenangriff verhindert und auf das vorgefundene Ausmaß begrenzt werden.
Mittels Wärmebildkameras wurde der Löscherfolg kontrolliert und gleichzeitig gezielt Glutnester gelöscht. Weitere Trupps unter Atemschutz führten Nachlöscharbeiten durch. Über die Drehleiter wurde das Dach kontrolliert sowie kleinere Nachlöscharbeiten durchgeführt.
Aufgrund der Entfernung der Einstatzstelle zur nächstgelegenen Bebauung war es notwendig, eine Wasserversorgung über ca. 120 Meter aufzubauen, damit genug Löschwasser zur Verfügung stand. Hierbei wurde auch über einen Überflurhydrant auf den Löschwasserbehälter des Südpfalz-Centers zurückgegriffen.
Zur Absicherung der Einsatzkräfte war der Rettungsdienst vor Ort. Ebenso der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) des Landkreises Südliche Weinstraße, welcher sich über die Löscharbeiten informierte.
Nach Beendigung der Einsatzmaßnahmen wurde die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben.
Gebrannt hatte eine Hecke auf einer Länge von ca. 5 Metern. Diese war bei unserem Eintreffen weitestgehend abgelöscht. Es wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt.
Brandmeldealarm in sozialer Einrichtung, Bussereaustraße
Alarmierungszeit :
05.04.2021 um 09:17 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim
Einsatzbericht :
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer sozialen Einrichtung in der Bussereaustraße. Vor Ort hatte ein Melder durch Wasserdampf ausgelöst. Die Anlage wurde zurückgestellt und einem Verantwortlichen übergeben.
Brandmeldealarm in Gewerbebetrieb, Gewerbepark West I
Alarmierungszeit :
18.03.2021 um 20:49 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Brandmeldealarm in einem Gewerbebetrieb im Gewerbepark West I.
In einer Umkleide hatte ein Melder aus unbekanntem Grund ausgelöst. Die angrenzenden Bereiche wurden kontrolliert. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und einem Objektverantwortlichen zur weiteren Veranlassung übergeben.
Die Feuerwehr Herxheim wurde zu einem Kaminbrand in die Untere Hauptstraße alarmiert. Vor Ort war der Kellerraum leicht verraucht. Die Stockwerke wurden gelüftet, die Außenhaut des Kamins mit der Wärmebildkamera kontrolliert und der zuständige Schornsteinfeger verständigt. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Zu einer unklaren Rauchentwicklung aus einem Keller wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Herxheim alarmiert. Bei Ankunft drang bereits dichter Rauch aus der Hauseingangstür. Der Angriffstrupp ging unter Atemschutz zur Brandbekämpfung mit einem C-Hohlstrahlrohr in den Keller vor. Ein zweiter Trupp unter Atemschutz versuchte den Rauchvorhang an der Kellertreppe zu setzen , was aber aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht möglich war. Der Angriffstrupp hat den brennenden Trockner mit wenigen Wasserstößen abgelöscht. Der abgelöschte Trockner wurde anschließend ins Freie gebracht. Das Gebäude wurde mit einem Hochleistungslüfter entraucht und dem Eigentümer nach einer abschließenden Begehung übergeben.
Brandmeldealarm in einem Gewerbebetrieb im Gewerbegebiet "Große Ahlmühle" in Rohrbach. Die Erkundung der Feuerwehr Rohrbach ergab, dass ein Handdruckmelder durch Wassereintritt ausgelöst hatte. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und an den Betreiber übergeben.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehren Insheim und Herxheim wurden zu einem gemeldeten PKW Brand auf der A65 zwischen den Anschlussstellen Insheim und Rohrbach, Fahrtrichtung Karlsruhe, alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass bei einem älteren VW-Bus die Kühlmittelleitung defekt war und dies eine kurzzeitige Rauchentwicklung verursachte.
Es lag kein Brand vor und die Feuerwehr musste daher nicht tätig werden.
Unterstützung Rettungsdienst mit DLK, Litzelhorststraße
Alarmierungszeit :
16.02.2021 um 08:40 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Anforderung der Drehleiter zur Unterstützung des Rettungsdienstes. Kurz nach dem Ausrücken wurde uns von der Leitstelle mitgeteilt, dass der Einsatz nicht mehr notwendig ist.
Alarmierung der Feuerwehren Insheim und Herxheim zu einem brennenden Holzstapel in Insheim. Die Erkundung der Insheimer Kameraden ergab, dass es sich lediglich um ein Grillfeuer handelte.
Die Einsatzfahrt der Feuerwehr Herxheim wurde abgebrochen.
Brandmeldealarm in sozialer Einrichtung, Richard-Flick-Straße
Alarmierungszeit :
22.01.2021 um 16:40 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Brandmeldealarm in einer sozialen Einrichtung in der Richard-Flick-Straße.
Angebranntes Essen hatte einen Rauchmelder ausgelöst. Der Bereich wurde kontrolliert und die BMA zurückgestellt. Die Einsatzstelle wurde einem Objektverantwortlichen übergeben.
Notfalltüröffnung in sozialer Einrichtung, Richard-Flick-Straße
Alarmierungszeit :
17.01.2021 um 21:08 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
In einer sozialen Einrichtung in der Richard-Flick-Straße war eine Person gestürzt und lag zwischen zwei Türen. Die Zimmertür ließ sich somit nicht mehr öffnen, auch ein Ausheben aus den Scharnieren war nicht möglich.
Mittels Säbelsäge wurde eine Zugangsöffnung in die Zimmertür geschnitten, somit konnte der Raum betreten werden. Als Alternativöffnung wurde eine Steckleiter in Stellung gebracht, um als letzte Option die Fensterscheibe als Zugangsöffnung zu zerstören. Dies war jedoch nicht notwendig. Von Außen wurde der Einsatz der Säbelsäge überwacht, damit eine Gefährdung der Person ausgeschlossen werden konnte.
Unterstützung Rettungsdienst mit DLK, Offenbacher Straße
Alarmierungszeit :
01.01.2021 um 02:42 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Herxheim +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Zum ersten Einsatz des neuen Jahres wurde die Feuerwehr Herxheim zur Unterstützung des Rettungsdienstes mit der Drehleiter alarmiert.
Vor Ort wurde eine Person aus dem Kellergeschoss zum Rettungswagen getragen. Zwei Einsatzkräfte unterstützten den Rettungsdienst bei weiteren Maßnahmen während des Transports bis ins Krankenhaus.